- Korpus
- Corpus (lat.); Körper
* * *
Kọr|pus1. Kernstück (von Möbeln)2. 〈Anat.; umg.〉 Körper, LeibII 〈n.; -, Kọr|po|ra〉1. Sammlung, Auswahl von Texten, Äußerungen (als Grundlage für sprachliche Untersuchungen)2. 〈Mus.〉 Resonanzkörper (bes. der Saiteninstrumente)[<lat. corpus „Körper“]* * *
1. (ugs. scherzh.) menschlicher Körper:er legte seinen K. in die Sonne.2. (bild. Kunst) Christusfigur am Kruzifix:der K. wurde aus der Kirche gestohlen.3. <o. Pl.> (Fachspr.) (bei Möbeln) das massive, die eigentliche Gestalt ausmachende Teil ohne Einsatzteile wie Türen, Schubfächer usw.4. (schweiz.) Ladentisch; [Büro]möbel mit Fächern od. Schubladen, dessen Deckfläche als Ablage od. Arbeitstisch dient.5. (Musik) Klangkörper besonders eines Saiteninstruments.2Kọr|pus , das; -, Korpora [lat. corpus = Gesamtwerk, Sammlung, eigtl. = Körper]:1.a) Belegsammlung von Texten od. Schriften [aus dem Mittelalter od. der Antike];b) (Sprachwiss.) [als Datenbank angelegte] Sammlung einer begrenzten Anzahl von Texten, Äußerungen o. Ä. als Grundlage für sprachwissenschaftliche Untersuchungen.3Kọr|pus , die; - (Druckw.):Schriftgrad von 10 Punkt; Garmond.* * *
IKorpus[lateinisch, corpus = »Körper«], der Teil des Musikinstruments, der als Hohlraum (Resonator, Resonanz) den Klang verstärkt (z. B. das Gitarrenkorpus, das Trommelkorpus); diese Funktion entfällt bei elektrischer und elektronischer Klangerzeugung bzw. -verstärkung (bodyless).Kọrpus[lateinisch »Körper«], Cọrpus,2) das, -, Musik: bei Saiteninstrumenten Bezeichnung für den Resonanzkörper (ohne Hals), bei Blasinstrumenten für die Schallröhre (ohne Mund- und Schallstück).4) das, -/...pora, Sprachwissenschaft: Sammlung einer begrenzten Anzahl von Texten, Äußerungen oder Ähnlichen als Grundlage für sprachwissenschaftliche Untersuchungen.* * *
1Kọr|pus, der; -, -se [lat. corpus, ↑Körper]: 1. (ugs. scherzh.) menschlicher Körper: er legte seinen K. in die Sonne. 2. (bild. Kunst) Christusfigur am Kruzifix: Das steinerne Kreuz wurde zerschlagen, der wertvolle K. gestohlen (MM 6. 5. 75, 22). 3. <o. Pl.> (Fachspr.) (bei Möbeln) das massive, die eigentliche Gestalt ausmachende Teil ohne die Einsatzteile (z. B. ohne Türen, Schubfächer). 4. (schweiz.) Ladentisch; [Büro]möbel mit Fächern od. Schubladen, dessen Deckfläche als Ablage od. Arbeitstisch dient.————————2Kọr|pus, das; -, Korpora [lat. corpus = Gesamtwerk, Sammlung, eigtl. = Körper]: 1. a) Belegsammlung von Texten od. Schriften [aus dem Mittelalter od. der Antike]: Die Aufgabe des Gesamtwerkes, das ein K. bilden wird, ist es ... (Buchtitel: Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland, in: Börsenblatt 11, 1960, 549); b) (Sprachw.) Sammlung einer begrenzten Anzahl von Texten, Äußerungen o. Ä. als Grundlage für sprachwissenschaftliche Untersuchungen. 2. <heute meist: der; o. Pl.> Klangkörper besonders eines Saiteninstruments.————————
Universal-Lexikon. 2012.